Kursleitung: Landfrauen Seeberg
Wenn Landfrauen reisen…
Am Mittwoch, 12. Juni 2024, machten wir uns mit 28 Frauen auf den Weg Richtung Innerschweiz.
Der Car der Sommer AG holte alle Frauen von Riedtwil bis Seeberg bei den Busstationen ab.
Im Gepäck waren von Kappen über Stirnbänder bis zu Handschuhen alles dabei- bei der diesjährigen Wetterlage mussten wir heute mit allem rechnen. Die gemeldete Schafskälte mit nur 3 Grad auf dem Stanserhorn sagte einen kalten Tag an.
Ruedi am Steuer hat sich von so vielen Frauen an Bord nicht beirren lassen und kündete uns in Sursee den Kaffeehalt an. Der «Wilde Mann» passe irgendwie schon zur Reisegruppe, meinte er schmunzelnd. Mit Kaffee und Gipfeli konnten wir uns wunderbar stärken.
Danach reichte es auch noch für ein paar Schritte durch die schöne Altstadt.
Weiter ging es via Autobahn Richtung Stans. Bei der Talstation Stanserhorn wurden wir bereits erwartet, Ruedi konnte uns direkt vor den Eingang chauffieren.
An der Tafel mit den Extrafahrten fanden wir die «Landfrauen Seeberg» schön aufgelistet, wir fühlten uns herzlich willkommen. Jeder von uns wurde für die nostalgische Standseilbahn ein kleines Karton-Billett wie in früheren Zeiten ausgehändigt und beim Einsteigen gelocht- wirklich Nostalgie pur.
Bei der Bergstation stiegen wir um auf die wunderbare Cabrio Bahn. Wer wollte konnte via Wendeltreppe auf der Plattform oben auf Dach der Bahn die Fahrt aufs Stanserhorn geniessen.
Der Himmel riss sogar auf und wir konnten die schöne Weitsicht geniessen.
Auf dem Horn angekommen durften wir gerade im Bergrestaurant Platz nehmen. Warum der Panoramasaal auch «Drehrestaurant» genannt wird, merkten wir bald. Man musste sich schon ein wenig an das stetige Drehen gewöhnen.
Auch hier waren wir wieder herzlich willkommen, die Tische waren sogar mit unserem Logo angeschrieben! Ganz unkompliziert bekamen wir die feinen Älplermagronen mitten auf den Tisch und jede durfte so oft schöpfen wie sie wollte.
Nach dem Mittag wanderten ein paar draussen auf dem Rundweg mit dem Besuch der Murmeli, genossen den Ausblick auf der Terrasse oder verbrachten den Nachmittag mit einem Schwatz im drehenden Restaurant- einfach jede grad wie es ihr passte.
Für alle verging auf jeden Fall der Nachmittag schnell und um 15.30 Uhr begaben wir uns schon wieder mit Cabrio Bahn und Standseilbahn nach Stans wo Ruedi mit dem grünen Sommer-Car bereits wieder auf uns wartete.
Bei der Heimreise konnte jede Frau wieder in ihrem Wohnort aussteigen.
Es war wirklich ein rundum gelungener Tag, wir fühlten uns überall herzlich willkommen und denken alle gerne an den Tag in der Innerschweiz zurück.
Kursleitung: Markus und Claudia Schär
Kursleitung: Anita Mumenthaler, Schwanden i.E.
Kursleitung: Anita Mumenthaler, Schwanden i.E.
Kursleitung: Tischtennisclub Wynigen
Wir durften einen genütlichen Abend mit 38 anwesenden Frauen verbringen.
Den 3 neuen Ehrenmitgliedern gratulieren wir herzlich und bedanken uns für die Treue.
Bei Ruth Huber bedanken wir uns ganz herzlich für 12 Jahre Vorstandsarbeit, schön wirst du uns als unsere "Gospel-Ruth" weiter zur Seite stehen.
Hallo Eliane! Schön bist du nun bei uns im Vorstand.
Kursleitung: Gartenleben Thomas Lanz, Aarwangen
Kleine Massnahmen-grosse Wirkung:
- Naturhecke zulassen
- Einheimische Pflanzen bevorzugen
- Hausmittel und biologischer Pflanzenschutz
- Naturmaterialien und Upcycling von Baumaterialien
- Kompost- und Regenwassernutzung
- Rasenmäher höher stellen und Schnittanzahl reduzieren
- Blumeninseln stehen lassen
- Stauden stehen lassen, Pflege in Etappen
- Hauptvogelbrutzeit März bis August (nicht radikaler Rückschnitt)
Belebung von toten Flächen:
- Begrünung von Flachdächern
- Wasserschalen
- Töpfe und Pflanzkisten
- Nistplätze (Wildbienenhotel, Nistkästen, Fledermauskasten)
Futter für Bienen, Wildbienen, Insekten:
- Blumenrasen/Blumenwiese
- Wildhecke, Bienennährgehölze
- Krautsaum aus Wildstauden
- Kräutergarten
Nistplätze für Wildbienen und Vögel:
- Insektenhotel
- Nistkästen
- Totholz
Unterschlupf:
- Hohes Gras
- Wildhecke
- Krautsaum
- Grünhuthaufen (Stämme, Äste, Laub)
- Steinhaufen
- Trockenmauer
Thomas Lanz
Gartenleben Lanz
Kursleitung: Sabina Schneider, Grasswil
Kursleitung: Michaela Zimmerli, Kölliken
Kursleitung: Samuel Anderegg, Langenthal
Kursleitung: Landfrauen Seeberg
Kursleitung: Karin Jost, Röthenbach
Kursleitung: Elsbeth Saaner-Zahnd, Grasswil, Dipl. Pflegefachfrau mit Fachgebiet Alterspsychiatrie
Kursleitung: Anna Hügli von der Prof.iur. Peter Ruf AG, Langenthal
Kursleitung: Familie Kunz, Burgdorf
Im Dezember 2023 verwandelte sich die Gemeinde Seeberg in einen grossen Adventskalender.
Mit viel Liebe zum Detail wurden die Fenster gestaltet und den Besuchern präsentiert.
Die nächsten Adventsfenster gibt es 2025 wieder.
Im Dezember 2023 verwandelte sich die Gemeinde Seeberg in einen grossen Adventskalender.
Mit viel Liebe zum Detail wurden die Fenster gestaltet und den Besuchern präsentiert.
Die nächsten Adventsfenster gibt es 2025 wieder.
Kursleitung: Alf Lüthi, Wynigen
Kursleitung: Adrian Menzi, Niederösch
Vom 5. Dezember 2023 an trafen sich 54 Sängerinnen und Sänger alle 14 Tage zum 11. Gospelworkshop im Kirchengemeindehaus Seeberg.
Teils waren die Frauen und Männer alte Hasen, welche schon seit den Anfängen beim Workshop dabei waren, aber auch neue Gesichter fanden den Weg auf den Berg.
Wieder hatte Ruth Huber alles perfekt vorbereitet. Ruth ist für den Gospelworkshop die Verbindungsstelle für alle TeilnehmerInnen, den Chorleiter Adrian Menzi und die Band, welche für die geplanten Auftritte im März dazu kommen werden. Sie hat alle Fäden in der Hand und machte aus den einzelnen Elementen zwei perfekt organisierte Auftritte.
Nebst dem Singen am 10. März während des Gottesdienstes am Morgen in Seeberg, war in diesem Jahr zum ersten Mal am gleichen Tag am Abend ein Gospelgottesdienst in der Kirche Koppigen geplant.
Von Anfang an waren die Sängerinnen und Sänger voll dabei. Das Einsingen alleine ist mit Adrian bereits unterhaltsamer als der Dienstagskrimi zu Hause auf dem Sofa. Adrians Blick beim «Ausatmen wie die Schwiegermutter», einer Atemübung zur Stimmbildung, einfach köstlich. Bereits nach kurzer Zeit wurde das erste Lied angestimmt, ein Moment ähnlich wie zaubern. Die eingeübten 4 Stimmen trafen zum ersten Mal aufeinander und- es klang. Es klang schön, harmonisch und man merkte, dass sich die neuen und alten Hasen zusammen auf eine tolle Reise begaben.
Auf der Reise kam bald Katharina Lüthi, die Frau von Techniker und Mitsänger Heinz Lüthi, dazu. Mit ihrem unglaublichen Talent am Klavier begleitete Sie den Chor und gab so Adrian die Freiheit, mit Händen und Stimme für den Chor während den Proben da zu sein, es war eine riesige Bereicherung.
In den 7 Proben wurden die insgesamt 9 Lieder gelernt und geübt. Die treffend abgestimmte Liedauswahl aus nachdenklich-melancholischen und lebendig-beschwingten Stücken durch Adrian Menzi wurde mit jeder Übung melodischer. In den letzten Proben konnte gar an Feinheiten wie der richtig eingesetzten Atempause geschliffen werden.
Am Samstag vor den Auftritten fanden sich die SängerInnen zur Hauptprobe mit der Band ein. Mit Christoph Schnyder an der Hammondorgel, Gino Menzi am Schlagzeug, Colin Hess am Bass und Katharina Lüthi am Piano traf der Chor erstmals auf die Musiker.
Die Musik der Instrumente untermalte den Gesang in perfekter Harmonie und gemeinsam kam die Reise so ihrem Ziel näher. Beim gemeinsamen Imbiss am Mittag war die Stimmung wohlwollend und alle dachten mit guten Gefühlen an die Auftritte am Sonntag.
Evening rise Spirit come- eröffnete an beiden Standorten den Gottesdienst. Am Morgen in Seeberg umrandete der Chor die Predigt von Pfarrer Rolf Weber. Mit viel Witz und lustigen Anekdoten weckte er die gut gefüllte Kirche und zauberte manch ein Lächeln auf die Gesichter. Der Chor wurde mit grossem Applaus und strahlenden Gesichtern willkommen geheissen.
Am Abend in Koppigen war Pfarrer Ronny Künzi auf der Kanzel und nahm die Texte der Gospellieder näher unter die Lupe. Die Stimmung an diesem Abend in Koppigen war für die SängerInnen einfach unglaublich. Mit einer Standing Ovation wurde der Chor nach dem Auszug wieder in die Kirche gezogen wo er noch zwei weitere Zugaben zum Besten gab. Was für eine Stimmung und welch schöner Empfang für den ersten Auftritt in Koppigen.
Ein schönerer Abschluss kann man sich nicht wünschen.
Für die Landfrauen Seeberg,
Brigitte Künsch
Kursleitung: Susanne Wyss, Grasswil
Kursleitung: Susanne Wyss, Grasswil
Kursleitung: Susanne Wyss, Grasswil
Kursleitung: Regula Wanzenried, Seeberg
Kursleitung: Regula Wanzenried, Seeberg
Kursleitung: Samariterverein Buchsibärge, Ursula Ingold
Kursleitung: Anita Luder, Grasswil
Kursleitung: Anita Luder, Grasswil
Kursleitung: Bruno Gygax, Seeberg
Kursleitung: Bruno Gygax, Seeberg
Kursleitung: Ueli Marbot, Grasswil
Kursleitung: Sarah Salzmann
Kursleitung: Simone Gerber
Kursleitung: Simone Gerber
Kursleitung: Sabine Kapfer
Kursleitung: Landfrauenverein Seeberg-Hermiswil
Wie jedes Jahr erstrahlte die Kirche Seeberg am Bettag wunderschön geschmückt von den Landfrauen.
Kursleitung: Landfrauen Seeberg
Unsere diesjährige Vereinsreise führte uns nach Trubschachen.
Kurz nach dem Mittag starteten wir beim Schulhaus Grasswil mit den Privatautos Richtung Emmental.
Bei der Töpferei Aebi versuchten wir uns als Keramikmalerinnen und bemalten eine Tasse. Ob ein Schriftzug, Blumenornamente oder Tupfen, alles war möglich.
Unter fachkundiger Anleitung bekamen wir einen kleinen Einblick worauf es beim bemalen von Keramik ankommt.
Wie dann die Tassen aussehen werden, wird dann erst nach dem Brand im Ofen sichtbar.
Nach unserer kreativen Betätigung stärketen wir uns ein paar Strassen weiter in der Kambly Biscuitfabrik. Mit vollem Bauch, nach zufriedenen Gesprächen und neuen Erfahrungen machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Wir danken allen 24 Frauen, die sich mit uns auf die Reise gemacht haben.